wir sind aevo + . Unser Atelier beschäftigt sich mit der mit der Gestaltung und Umsetzung von innovativen räumlichen Konzepten.
Unsere langjährige Zusammenarbeit bei LAAC Architekten in Innsbruck, gegenseitige Wertschätzung, Vertrauen und gemeinsame Interessen sowie der Wunsch Architektur und deren Wirkung auf Orte und Gesellschaft offener zu gestalten, bewegten uns 2024 aevo + ins Leben zu rufen.
Julian Fahrenkamp studierte in Augsburg und an der Staatlichen Akademie für bildende Künste in Stuttgart Architektur. Während des Studiums arbeitete er als Tutor und als Mitarbeiter in Architekturbüros in Ulm und Stuttgart. Von 2012-2018 war er bei LAVA (Laboratory for Visionary Architecture) in Berlin als Projektleiter, unter anderem für den Neubau der Jugendherberge Bayreuth, zuständig. 2017 zog er nach Innsbruck und war bis 2023 als Senior Architekt für LAAC tätig.
Tobias Dorsch studierte an der Universität Innsbruck und arbeitete währenddessen von 2011-2017 an unterschiedlichen Projekten und Leistungsphasen bei Arch. Fridl Putz in Berchtesgaden. An der Schnittstelle zur Kunst und Kultur ist Tobias Mitglied im Kollektiv Krater Fajan (e.V.) und mitverantwortlich für die Planung und Umsetzung des bilding. eine Kunst- und Architekturschule für Kinder und Jugendliche in Innsbruck. 2018 schloss sich Tobias LAAC an, wo er von 2021-2023 als Projektarchitekt angestellt war.
Wir bieten durch unsere langjährige Berufserfahrung (Schwerpunkt Wohnungs- und Kulturbauten) in Büros in Deutschland und Österreich kreative Planungsleistungen in folgenden Bereichen an:
Wir sind dabei offen für weitere Bauaufgaben und interdisziplinäre Schnittstellen.
Die Begleitung und Unterstützung der BauherrInnen bei behördlichen und baurechtlichen Fragestellungen liegt uns besonders am Herzen, wie auch die Übernahme von Leistungen im Interior, Möbel- und Außenanlagenbereich, um das gemeinsame Projektziel einer möglichst ganzheitlichen, abgestimmten Gestaltung und Umsetzung zu erreichen.
Dialog und Offenheit mit unseren ProjektpartnerInnen bestimmen unsere Arbeitsweise. Gemeinsame Bedarfsanalysen, spezifische Nutzeranforderungen und die zukünftige (selbstständige) Weiterentwicklung des Projektes bilden die Grundlage für unseren Arbeitsprozess. Das resultierende komplexe Konstrukt wird mittels analoger und digitaler Entwurfstechniken (Skizzen, Modelle, 3D-Druck , 3D-Modelling, AI) vertieft, sowie mithilfe modernster Softwareprogramme (BIM) effizient ausgearbeitet.
Unser Netzwerk an PartnerInnen und Schnittstellen zu Architekturfakultäten, Kunst, Kultur, Design und Handwerk vervollständigen unser Repertoire.
Netzwerk
Daniel Luckeneder | Architekt
Prof. Kathrin Aste | Studio3 UIBK
Tom Leiter | Webdesigner
Weis raum | Design Forum Tirol
LAAC | Architekten
hoi°architektur | Designstudio
Krater Fajan | Architekturkollektiv
Florian Donnerstag | Künstler
Dr. Florian Waldvogel | Kurator
Michael Gassebner | Schlosser
Entwurf, Ausführungsplanung, Künstlerische Oberleitung, Koord. & Zusammenarbeit mit lokalen Firmen, (PL)